Nachhaltigkeit

Ein ursprüngliches Brot braucht ein ursprüngliches Korn. Ein solches Korn kann nur auf einem gesunden, nährstoffreichen Boden wachsen, damit alle wichtigen Mineralien ausgebildet werden können, die für Qualität und Geschmack nötig sind. Diese Qualitätssicherheit gibt uns der ökologische Landbau, insbesondere die strengeren Bioland Verbandsrichtlinien. Die Böden werden nicht durch Monokulturen oder Ackergifte ausgelaugt. Vielmehr wird der Nähr- und Mineralstoffgehalt durch mehrjährige Fruchtfolgezyklen geschont. Der Verzicht auf Pestizide erhält die Biodiversität, die nötig ist, um die Umwelt gesund zu halten. Zu einem nachhaltigen Wirtschaften gehören für uns selbstverständlich auch kurze Liefer- und Transportwege. Daher beziehen wir unsere Rohstoffe, wann immer möglich, unmittelbar aus der Region.

Ware, die noch verzehrfähig, aber nicht mehr ganz frisch ist, geben wir an die Tafel e.V. ab oder bieten sie über die App „To Good To Go“ zu reduzierten Preisen an.

 

Energie

Unser Handwerk erzeugt Wärme, die genutzt werden kann. Inzwischen sind 70 Prozent unserer Öfen an unsere Wärmerückgewinnung angeschlossen. Die Energieversorgung für unseren Neubau erfolgt vollständig in einem eigenen Kreislauf, dafür sorgt die Wärmerückgewinnung aus unserer Produktion. Auf unseren Dächern in Wustermark werden Photovoltaikanlagen installiert, die Produktionshallen sind vollständig mit LED-Lichtanlagen ausgestattet. Dies spart Emissionen und Energie. E-Ladesäulen auf dem Gelände in Wustermark sind für Kundinnen und Kunden sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzbar.